Die Klasse BVJ war an so vielen besonderen Aktionen beteiligt, dass der Platz in der Pippifax nicht ausreichte. Einige unserer Berichte findet ihr deshalb hier:
Berufsbildungswerk Ravensburg
Am 25. April 2018 fuhren Schüler der Klassen 8b und BVJ ins Berufsbildungswerk Adolf Aich nach Ravensburg. Nach einer Begrüßung wurden wir in Gruppen eingeteilt. Wir lernten verschiedene Ausbildungsbereiche kennen: Fahrzeugtechnik, Hauswirtschaft, Raumausstattung, Farbtechnik und Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung, Technisches Produktdesign und andere. Man zeigte uns ein Auto von unten und ein Modell von einem alten Auto. Man erklärte uns auch, was bei einem Marderbiss am Auto passiert. Außerdem steckten wir Kabel zusammen. Wir besichtigten verschiedene Räume, in denen Autos von innen geputzt und lackiert werden. Anschließend gab es Mittagessen. Nach einer Pause war noch einen Vortrag über Ausbildungs- und Wohnmöglichkeiten. Dann fuhren wir wieder zurück in die Schule.
Der Feueralarm
Einmal wurden wir mitten im Unterricht vom Alarmton des Feueralarms erschreckt. Einige reagierten ängstlich. So, wie wir es geübt hatten, ließen wir alles liegen und gingen raus zum Sammelpunkt bei den Garagen. Die meisten Schüler dachten, es wäre ein Probealarm oder jemand hätte den Alarmknopf gedrückt. Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen kamen und die Feuerwehrleute rollten einen Schlauch aus. Sie stellten fest, dass es im Keller einen Schwelbrand in einem Schaltschrank gegeben hatte. Deswegen musste man das Schulhaus mit einem großen Ventilator belüften. Erst als die Rettungskräfte uns sagten, dass wir wieder rein dürfen, gingen wir wieder ins Schulhaus. Es war schon 13:15 Uhr.
Besuch im KBZO
Am 26. Oktober 2017 schauten wir gemeinsam mit der Klasse 8b das KBZO (Körperbehindertenzentrum Oberschwaben) in Weingarten an. Die Fahrt dauerte ungefähr 1½ Stunden. Als wir ankamen, begrüßte uns die Sozialpädagogin des KBZO Frau Sauter. Sie zeigte uns, wo die Garderobe war und wo wir uns hinsetzten konnten. Wir setzten uns im Besprechungsraum in einen großen Sitzkreis, besprachen was wir anschauen, trafen ehemalige Schüler der Astrid-Lindgren-Schule und unterhielten uns mit ihnen. Danach ging es los, wir teilten uns in Gruppen auf und schauten die Arbeitsbereiche an, die es im KBZO gibt: Bürokaufmann/-frau, Hauswirtschaft, Technischer Produktdesigner. Um 12 Uhr gingen wir gemeinsam zum Speisesaal, um Mittag zu essen. Anschließend gab es noch eine Gesprächsrunde. Danach verabschiedeten wir uns und fuhren wieder zurück zur Schule.
Pflegeartikel ausliefern
Jeden Donnerstag lieferten wir die Pflegeartikel der Astrid-Lindgren-Schule aus. Gemeinsam gingen wir durch die Garage hinter der Schulküche in das Lager. Einzeln oder in Zweierteams holten wir Körbe, in denen sich ein Bestellschein befand. Auf dem Bestellschein stand, welche Pflegeartikel es gibt und was die Klasse/Person möchte. Danach suchten wir in den Regalen die Artikel, räumten sie in den Korb und stellten sie auf den Wagen. Die Bestellscheine kontrollierten und unterschrieben wir, damit wir sie in den vorgesehenen Ordner einsortieren konnten. Als wir fertig waren, suchten wir die Klassenzimmer/Räume und brachten die Körbe der jeweiligen Person. So lief es jeden Donnerstag ab. Mit der Zeit wurden wir immer schneller und manchmal hatten wir sogar riesige Mengen an Körben.
Gemeinsame Geburtstagsfeiern mit der 8b
An einigen Donnerstagen feierten wir die Geburtstage von Schülern und Mitarbeitern der 8b und dem BVJ zusammen. Bei Sonnenschein waren wir im Innenhof, bei schlechtem Wetter in der Aula. Es gab Wasser, Saft, Kaba und selbstgebackenen Kuchen. Eines der vielen Geschenke war ein Duschgel mit einem Bild von sich selbst, und mit dem eigenen Namen darunter. Wir spielten lustige Spiele wie z.B. Activity. Trotzdem blieb noch Zeit, um sich zu unterhalten. Drei unserer Schüler wurden volljährig: Roqaya, Demi und Jakob.